+menu-


  • Frühwerk

     

    Alfons Walde legte schon in der Realschulzeit in Innsbruck von 1903-1910 den Nachweis der bevorzugten Künstlerischen Begabung vor (Stillleben 1906). Die 1911 und 1912 in der Kunsthandlung Czichna präsentierten Aquarelle machen dies deutlich. Walde ist in diesen frühen Innsbrucker Jahren vor allem von den spätimpressionistischen Farbklängen eines Max von Esterle beeindruckt, die seine farbintensive und impulsive Aquarelltechnik zu einer subtileren und einfühlsameren Bildgestaltung führen. Motive seiner landwirtschaftlichen Umgebung, des Schwarzsees, der Kirchstiege in Kitzbühel, werden nun in einer diffusen, lichtdurchströmten Atmosphäre in pointilistischer Maltechnik geformt. Mit den 1910-1911 entstandenen Aquarellen hatte sich Walde selbst eine breite, von der Technik und Bildaussage gut fundierte Ausgangsbasis geschaffen, die ihn befähigte und zugleich anspornte, diesen Weg der Malerei weiter zu verfolgen.
    Mit dem Beginn des Studiums an der k.-k. Technischen Hochschule ab 1910 ist Walde in den Spannungsbogen der damaligen Wiener Kunstszene eingetreten. (Secession, Hagenbund, Neukunstgruppe). Das expressionistische Werk Alfons Waldes findet durch diese Inspirationen einen beeindruckenden Anfang. Die expressive Wirkung des Schwarz, Rot, und Blau, die summarische Formulierung der Figuren und landschaftlichen Strukturen, die Gravuren mit dem Pinselstiel bestimmen sein neu gewonnenes Repertoire. Die kleinen fast quadratischen Ölbilder auf Karton sind meist in ihren originalen, von Walde selbst bestimmten Rahmen, die aus gelblich-weiß bemalten dicken Rundleisten gebildet sind, erhalten. Es sind Landschaften, Waldlichtungen, Häuser, Gehöfte, Kapellen, und Wegkreuze, sowie Naturstimmungen: Motive aus der kleinen Welt um Kitzbühel, topographische Sujets, früher erlebbar, heute weitgehend verschwunden. Die Motive klingen wie eigenwillige, intime Gedankenbilder, die das Empfinden, und die inneren Gefühlsmomente Waldes widerspiegeln. Fern des turbulenten Großstadtlebens ist dieses Genre zu einer idyllischen Sehweise reduziert und ganz seiner Mentalität verbunden. Die Interpretation klingt ein wenig nach Sentimentalität, doch der Widerstand gegen das großstädtische Milieu und eine Sehnsucht zum überschaubaren Lebensraum tritt eindeutig zu Tage.


    Stillleben
    Stillleben, 1906
    Aquarell auf Papier, 40 x 58 cm Kitzbühel, Privatbesitz
    Schifahrer_WZ
    Schifahrer, um 1910
    Ölkreide auf Papier,
    Privatbesitz
    Baeckenbichl-S25_1080_WZ
    Bäckenbichl, 1913
    Tempera auf Karton, 56 x 47 cm Kitzbühel, Privatbesitz
    8044-40_1080_WZ Frühlingsstimmung (Schwarzsee), 1911
    Aquarell, 32 x 52 cm,
    Privatbesitz
    8044-38_1080_WZ Die letzte Furche, 1911
    Aquarell, 29 x 38 cm
    Privatbesitz
    8044-53_1080_WZ
    Abendstimmung, 1911
    Aquarell, 29,3 x 38 cm
    Privatbesitz
    8044-52_1080_WZ Pfarrkirche Kitzbühel, 1911
    Aquarell, 38 x 29,3 cm
    Privatbesitz
    Grabkreuze-S23_1080_WZ
    Grabkreuze, um 1912
    Öl auf Leinwand, 70 x 69 cm Innsbruck,
    Tiroler Landesmuseum,Ferdinandeum


    Das Gemälde ´Die Grabkreuze´ von Walde aus dem Jahre 1911 vermittelt die mosaikartige Palette eines Gustav Klimt augenscheinlich. Die stillistische Nähe zu Klimt´s Gemälde ´Kreuz am Baumgarten´ ist offenkundig.

    Kirchstiege_1080_WZ
    Kirchstiege, 1913
    Öl auf Karton, 27 x 29 cm
    Galerie Oberweger
    8044-16_1080_WZ Palmsonntag, um 1914
    Öl auf Karton, 28 x 30 cm
    Innsbruck, Privatbesitz
    Kapelle-S200_00021_1080_WZ Kapelle, 1914
    Öl auf Karton, 27,5 x 28,5 cm
    Kitzbühel, Museum Kitzbühel
    8044-17-1080-WZ Kirchgang, um 1914
    Öl auf Karton, 27 x 29 cm
    Innsbruck, Privatbesitz
    8044-30_1080_WZ Tratschen, um 1914
    Öl auf Karton, 27 x 29,5 cm
    Wien, Kunsthandel Wienerroither & Kohlbacher
    K15-Frauen im Roecklgwand_S182_0023_1080_WZ Drei Frauen in Tracht (Drei Frauen im Röcklgwand), 1913
    Öl auf Leinwand, 50,5 x 28 cm Kitzbühel, Museum Kitzbühel
    8044-42_1080_WZ Begegnung, 1913
    Tempera auf Karton, 27,5 x 30 cm Privatbesitz
    Jahrmarkt-S219_00137_1080 _WZ Jahrmarkt, 1913/14
    Öl auf Karton, 37 x 29 cm Privatbesitz


    ´Die Marktszene´ von 1913 ist ein markantes Exempel für die Einbindung des bäuerlichen Menschen in ein Stadtgeschehen. Es nimmt ein Detail des großen Gemäldes ´Jahrmarkt´von 1913 vorweg oder wiederholt es in subtiler Weise. Die Anonymität der Personen ist charakteristisch für die Bildsprache Waldes.
    Gasslrennen-S204_1080_WZ Gasslrennen, 1913
    Öl auf Leinwand, 27,5 x 29 cm Kitzbühel, Museum Kitzbühel
    Schikurs-S39_1080_WZ Schikurs, 1914
    Öl auf Karton, 28 x 27 cm
    Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, Ferdinandeum
    8044-02_1080_WZ Auf der Schiwiese, 1914
    Öl auf Karton, 30 x 27,5 cm Innsbruck, Privatbesitz
    8044-27_1080_WZ Auf der Schiwiese, 1912
    Öl auf Karton, 30 x 28 cm
    Innsbruck, Stadt Innsbruck, Kulturamt
    208-K23-Schifahrerin_1080_WZ Schifahrerin, 1912
    Tempera auf Karton, 29,6 x 27,4 cm Kitzbühel, Museum Kitzbühel
    K22-Zwei Schifahrerinnen_s209_00077_1080_WZ Zwei Schifahrerinnen, 1914
    Öl auf Karton, 27,5 x 29 cm Kitzbühel, Museum Kitzbühel
    8044-05_1080_WZ Schilanglauf, 1914
    Tempera auf Karton, 16 x 17 cm Kitzbühel, Museum Kitzbühel
    8044-04_1080_WZ Auf dem Gipfel des Kitzbüheler Horns, 1913
    Öl auf Karton, 27,5 x 29,5 cm Innsbruck, Privatbesitz
    8044-19_1080_WZ Waldung, 1914
    Wintersonne-S198_00087_1080_WZ Wintersonne, 1914
    Öl auf Karton, 30,5 x 28,5 cm
    Kitzbühel, Museum Kitzbühel


    Das Gemälde ´Wintersonne´ von 1913 zählt zu den freiesten malerischen Motiven dieser Jahre.
    Nazenhaeusl_S47_00046_1080_WZ Nazenhäusl, um 1914
    Öl auf Karton, 27,5 x 29 cm
    Privatbesitz
    Einsames Haus-S197_00056_1080_WZ Einsames Haus, 1913
    Öl auf Karton, 27 x 29 cm
    Privatbesitz
    Herbstabend-S194_00076_1080_WZ Herbstabend, um 1914
    Öl auf Karton, 27,5 x 29 cm
    Privatbesitz


    Im Gemälde ´Herbstabend´ von 1913 taucht er das idyllisch im Wiesengrund gelagerte Paar in eine raffinierte Farbwahl ein und breitet schemenhaft eine Baum- und Waldlandschaft im Hintergrund kulissenartig aus. (Der ´Frühlingsabend´ von 1912 hat dieses illustrative Sujet bereits vorweggenommen.)
    8044-18_1080_WZ Frühlingsabend, 1914
    Öl auf Karton, 27 x 30 cm
    Privatbesitz

    vgl. Herbstabend
    8044-20_1080_WZ Alpenblumen, 1914
    Öl auf Karton, 19 x 21 cm
    Privatbesitz
    8044-01_1080_WZ Sonnenblumen,
    Öl auf Leinwand
    D-GW-113 II17-Knappenhaeusl Knappenhäusl
    1913
    D-GW-115  II19-In der Mittagssonne Tiefenbrunnerstall00075 In der Mittagsonne, 1914
    D-GW-118  Wegkreuz_00061 Kopie Wegkreuz
    Öl auf Leinwand